Die Internierung in "Zigeunerlagern"

Im Zusammenhang mit dem Erlass über die Bekämpfung des Zigeunerunwesens wurden Anfang August 1942 in Lety u Písku das Zigeunerlager I und in Hodonín u Kunštátu das Zigeunerlager II des Protektorats eingerichtet. In diesen Konzentrationslagern sollten in erster Linie Menschen interniert werden, die die Bedingungen für die Verhängung der polizeilichen Vorbeugehaft erfüllten.1

Offiziell sollten Zigeuner und Zigeuner-Mischlinge, die nicht in ständiger und produktiver Arbeit stehen, sowie deren Familienangehörigen interniert werden.2 Allerdings konnten auch Personen, die eine Arbeit hatten, hierher gebracht werden, wenn das Arbeitsamt entschied, dass es keine Einwände gegen ihre Deportation hatte. Im Rahmen der Erfassung identifizierten örtliche Polizeibeamte vorläufig 5.860 der insgesamt 11.886 im Protektorat erfassten Personen als 3 Rassezigeuner oder Mischlinge.4 Von ihnen wurden mehr als 1.300 im Zigeunerlager I Lety u Písku, fast 1.400 Menschen im Zigeunerlager II Hodonín u Kunštátu interniert.5

Im Gegensatz zu den früheren Arbeitsdisziplinierungs- und Anhaltelagern, die an den selben Orten bestanden hatten, waren die Haftbedingungen in den Zigeunerlagern deutlich schlechter, und darüber hinaus fungierten diese Lager als Warteräume für die Deportation in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Die unbefristete Internierung in den Zigeunerlagern betraf nicht nur gesunde erwachsene Männer, sondern auch Frauen und Kinder, Kranke und alte Menschen.

Von den insgesamt etwa 2.700 Gefangenen, die in den Zigeunerlagern Lety u Písku und Hodonín u Kunštátu interniert waren, starben mehrere hundert während ihrer Gefangenschaft an den katastrophalen Lebensbedingungen, einige wurden als sogenannte Asoziale in das Konzentrationslager Auschwitz I deportiert und eine kleine Gruppe wurde zumindest vorübergehend aus den Lagern entlassen, war aber weiter Repressionen ausgesetzt. Die größte Gruppe der Gefangenen der Zigeunerlager im Protektorat wurde mit Massentransporten unter dem Label Zigeunern in das Zigeunerlager innerhalb des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau deportiert, wo die meisten von ihnen umkamen.6

Das nächste Kapitel: Deportationen nach Auschwitz


Erläuterungen

1:

Moravský zemský archiv [Mährisches Landesarchiv], B 124, Krajský národní výbor Brno [Kreisnationalausschuss Brünn], III. Manipulation, Karton 1871, Inv. Nr. 1536, fol. 754–769, Rozkaz generálního velitele neuniformované protektorátní policie z 10. července 1942 č. St I/II-17-100-78 „Potírání cikánského zlořádu“ [Befehl des Kommandanten der nichtuniformierten Protektoratspolizei vom 10. Juli 1942 Nr. St I / II-17-100-78 „Bekämpfung der Zigeunerplage“].

2:

Ebd., Prováděcí směrnice k výnosu ministerstva vnitra č. D-1520-22/6-42-6/4 z 24. června 1942 „Potírání cikánského zlořádu“ [Ausführungsbestimmungen zum Erlass des Innenministeriums Nr. D-1520-22 / 6-42-6 / 4 vom 24. Juni 1942 „Bekämpfung der Zigeunerplage“].

3:

So z.B. das Arbeitsamt in Klatovy: Státní oblastní archiv v Třeboni [Staatliches Regionalarchiv in Třeboň], ZL Lety, Karton 23, Inv. Nr. 96, fol. 178, úřad práce Klatovy – pobočka Přeštice četnické stanici v Přešticích, 30. července 1942 [Arbeitsamt Klatovy – Gendarmeriestation in Přeštice, 30. Juli 30 1942].

4:

Nečas, Ctibor. Holocaust českých Romů. Praha: Prostor, 1999. 173 s. S. 20.

5:

Nečas, Ctibor. Holocaust českých Romů. Praha: Prostor, 1999. 173 s. S. 83.

6:

Nečas, Ctibor. Holocaust českých Romů. Praha: Prostor, 1999. 173 s. s. 20.

Quellen und Literatur:

Archivarische Quellen:

Moravský zemský archiv [Mährisches Landesarchiv]

  • B 124, Krajský národní výbor Brno [Regionaler Nationalausschuss Brünn], III. manipulace [III. Manipulation]:

  • Karton 1871, Inv. Nr. 1536 – Cikáni (1942–1951) [Zigeuner (1942–1951)]

Státní oblastní archiv v Třeboni [Staatliches Regionalarchiv in Třeboň]

  • CT Lety [ZL Lety]:

  • Karton 3, Inv. Nr. 38 – Vyhláška o soupisu cikánů vydaná dne 17. 7. 1942 [Bekanntmachung der Zigeunererfassung vom 17. Juli 1942]
     
  • Karton 14, Inv. Nr. 75 – Změny stavu, propuštění z cikánského tábora, seznamy zemřelých [Veränderungen in der Zahl der Gefangenen, Entlassungen aus dem Zigeunerlager, Todeslisten]
     
  • Karton 20, Inv. Nr. 83 – Osobní spisy muži [Personenakten Männer]
     
  • Karton 23, Inv. Nr. 96 – Epidemie tyfu [Typhusepidemie]

Gesetze und Verordnungen:

Literatur:

  • Rickmann, Anahid S. „Rassenpflege im völkischen Staat“. Zum Verhältnis der Rassenhygiene zur nationalsozialistischen Politik. Bonn: Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2002.

  • Nečas, Ctibor. Romové na Moravě a ve Slezsku (1740-1945). Brno: Knižnice Matice moravské, 2005. 475 s.

  • Nečas, Ctibor. Romové v České republice včera a dnes. 3. ed. Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 1999. 132 s.

  • Nečas, Ctibor. Českoslovenští Romové v letech 1938-1945. In: Spisy Filozofické fakulty Masarykovy univerzity v Brně. Brno: Masarykova univerzita v Brně, 1994.

  • Nečas, Ctibor. Holocaust českých Romů. Praha: Prostor, 1999. 173 s.

  • Nečas, Ctibor. Andŕoda taboris. Tragédie protektorátních cikánských táborů v Letech a v Hodoníně. Brno: 1995.

  • Nečas, Ctibor. Nemůžeme zapomenout. Našti bisteras. Nucená táborová koncentrace ve vyprávěních romských pamětníků. Olomouc: Univerzita Palackého v Oloumoci, 1994. 244 s.

  • Nečas, Ctibor. Nad osudem českých a slovenských Cikánů 1939-1945. Brno: Univerzita J. E. Purkyně v Brně, 1981. 180 s.

  • Schmidt, Zilli. Gott hat mit mir etwas vorgehabt! Erinnerungen einer deutschen Sinteza. Berlin: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 2020.

  • Serinek, Josef, Tesař, Jan und Ondra, Josef. Česká cikánská rapsodie. Praha: Triáda, 2006.

  • Memorial book: The Gypsies at Auschwitz-Birkenau = Księga Pamięci: Cyganie w obozie koncentracyjnym Auschwitz-Birkenau = Gedenkbuch: Die Sinti und Roma im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau: The gypsies at Auschwitz-Birkenau. München: Saur, 1993.

  • Váša, Pavel und Trávníček, František. Slovník jazyka českého. Praha: Fr. Borový, 1937.

  • Zimmermann, Michael. Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische Lösung der Zigeunerfrage. Hamburg: Christians, 1996. 547 s.

  • Benz, Wolfgang, Distel, Barbara und Königseder, Angelika. (Hg.): Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 8. München: 2008.

  • Aly, Götz. Die restlose Erfassung: Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Fischer, 2000.